Kategorien
Funkamateure

Augsburger Funkamateure sorgen für gute Verbindung

Augsburger Funkamateure sorgen für gute Verbindung

Wenn das Telefon und das Internet nicht mehr funktionieren sind Funkamateure gefragt. Unter erschwerten Bedingungen hunderte von Kontakten rund um den Erdball.

Augsburg: Die Antennen ragten hoch empor und immer wieder hörte man das Clubrufzeichen DF0A/p „Delta-Foxtrott-Zero-Alpha-slash-portable“ aus dem Camp. Die japanische Station JH4UTP/p ist eine der vielen entfernten Stationen zu denen Kontakt hergestellt wurde. Jedes Jahr im September nehmen die Funkamateure aus Augsburg an einem weltweit organisierten Fieldday Contest teil. Von Samstag, 5. September bis durchgehend zum Sonntag, 6. September wurden auf dem Gelände am Mandichosee bei Mering hunderte von Funkverbindungen zu anderen Stationen auf der ganzen Welt hergestellt.

20150905_213314

Das erforderliche Equipment wie Funkgeräte, Antennen, Stromaggregate usw. werden, wie der Name schon sagt, auf das „Feld“ befördert, aufgebaut und in Betrieb genommen, das öffentliche Stromnetz ist dabei nicht erlaubt. In einem festgelegten Zeitfenster sollen möglichst viele und weite Funkverbindungen mit der ganzen Welt erreicht werden. Sinn des Ganzen ist das spontane Training, Kommunikationsnetze zu errichten, um auch bei Katastrophen mit Totalausfall von Strom, Telefon und Internet, Notfunk betreiben zu können. Während dem Fieldday wurden die Clubmitglieder an der Station regelmäßig abgewechselt und parallel das gemütliche Miteinander, gemeinsam mit Partnern und Kindern gepflegt. Auch viele Interessierte informierten sich dort umfassend über das faszinierende Hobby.

20150905_183031

Amateurfunk ist als drahtlose Kommunikation zu verstehen, welche als Experimentier-Funk dem technischen Verständnis dient und die Völkerverständigung fördert. Viele Entwicklungen, welche heute selbstverständlich genutzt werden, können auf die Pionierleistung der Funkamateure zurückgeführt werden. So hatten beispielsweise Funkamateure bereits in den 80er Jahren mit der Betriebsart „Packet Radio“ ihr eigenes drahtloses Netzwerk, in welchem Nachrichten wie Texte und Dateien hin und her geschickt wurden. Zahlreiche weitere hochinteressante Betriebsarten machen das Hobby nebst Sprechfunk sehr vielseitig, darunter Bild und Fernsehübertragungen, so genannte EME(Erde-Mond-Erde) Verbindungen bei dem der Mond als Reflektor genommen wird. Darüber hinaus werden von Funkamateuren auch Satelliten gebaut und betrieben, bereits 1961, vier Jahre nach dem allerersten Satelliten „Sputnik 1“ schickten Funkamateure ihren ersten Satelliten OSCAR-1 mit auf die Reise. Aktuell wird an einem Mars-Projekt gearbeitet. Einige der Augsburger Funkamateure hatten sogar schon Kontakt mit der Internationalen Raumstation(ISS), denn auch die Astronauten sind Funkamateure und betreiben funktechnische Experimente aus dem All.

Funkamateure auf der ISS

Samantha Cristoforetti ist Funkamateurin mit dem Rufzeichen IZ0DF  – 2015 hatte sie bei ihrern Mission Funkkontakt mit Funkamateuren in vielen Ländern.   © ESA/NASA

Der Ortsverband Augsburg gehört dem DARC (Deutscher Amateur Radio Club e.V.) an, dieser ist in der Vereinigung der IARU (international Amateur Radio Union) organisiert, welcher die Interessen der Funkamateure weltweit vertritt.

In Augsburg gibt es seit 1927 Funkamateure und heute sind es über 110 Mitglieder, darunter 9 Frauen und auch Jugendliche aus Stadt und Land. Seit 1980 gibt es eine eigene Jugendgruppe welche auch Mitglied im Stadtjugendring ist. Bei den regelmäßigen Funkverbindungen werden auch Kontakte zu Augsburgs Partnerstädten gepflegt. Der Verein verfügt über 7 Clubstationen, 1 Schulstation, 3 Relais und eine Bake. Einmal im Monat ist gemeinsamer Clubabend und wer über keine eigene Station verfügt kann die Clubstation im Alten Postweg nutzen. Gäste sind immer herzlich willkommen. Um Sendebetrieb machen zu können ist eine Prüfung/Lizenz erforderlich, in der Kenntnisse in Technik und Betriebstechnik nachgewiesen werden müssen. Die Lizenz erlaubt, je nach Klasse, das Senden auf den zugewiesenen Bändern und den Bau und Betrieb von Sende-, Empfangsanlagen, Antennen usw. Der Ortsverband Augsburg bietet immer wieder Kurse für den Erwerb der Lizenz an. Nähere Informationen: www.darc.de/t01

Thomas Germscheid Call: DL3ZK